15
Mai
11

eBook-Tipp: Die grasgrünen Haare

Ronald Henss: Die grasgrünen Haare

Ronald Henss: Die grasgrünen Haare


eBook-Tipp
 
Pusteblumen sind ja immer ein schönes Fotomotiv. Das nebenstehende Foto hat es sogar auf die Titelseite geschafft. Es ist das Cover für meine Kurzgeschichte „Die grasgrünene Haare“, die bei Amazon als eBook erhältlich ist.
 

Ronald Henss
Die grasgrünen Haare
Amazon Kindle Edition
ASIN: B0050CPRX8

Eine schräge Geschichte für alle, die Haare haben oder auch keine – egal ob blond, braun, schwaz, rot … oder grasgrün.

So fängt die Geschichte an:

Der Wecker klingelte wie immer Punkt 6:30. Elfriede Wohlfahrt war ein wenig verwundert, wurde sie doch gewöhnlich ein paar Minuten vor dem Wecker wach. Etwas langsamer als sonst richtete sie sich auf, setzte sich auf die Bettkante, steckte ihre Füße in die Pantoffeln und rieb ihre Augen, die heute ein wenig müder waren als sonst. Dann stellte sie sich wie jeden Morgen kurz auf, raffte das lange Baumwollnachthemd zusammen, zog es nach oben über den Po und ließ sich auf die Bettkante zurückplumpsen. Dann zog sie das Nachthemd über den Kopf, faltete es sorgfältig zusammen und legte es neben sich auf die Bettdecke. Wie jeden Morgen schaute sie an sich herunter. Ihr mächtiger Busen versperrte den Blick, so dass von ihrem üppigen Körper nur noch die Knie sichtbar waren. Sie fühlte sich wohl mit ihren ausgeprägten weiblichen Rundungen.

Wie jeden Morgen packte sie mit beiden Händen lustvoll ihre schweren Brüste. Ja, ihr voller Busen war immer noch fest und straff. Nach einer kurzen Weile des sinnlichen Genusses ergriff sie den auf dem Schränkchen bereitliegenden frischen BH. Elegant glitten ihre Arme in die Träger, sie presste die Körbchen eng an ihre Brüste, griff nach hinten und knipste den Verschluss zu. Dann schloss sie kurz die Augen, bog ihren Rücken durch, richtete genussvoll ihren Oberkörper auf, legte den Kopf in den Nacken und seufzte leise.

Bedächtig stand sie auf und reckte sich. Dann streifte sie ihre weiße Baumwollunterhose ab. Bevor sie die bereitliegende, ebenfalls weiße frische Baumwollunterhose ergriff, packte sie mit beiden Händen ihre Pobacken. Ja, auch die waren immer noch fest. Fest und üppig wie ihre Brüste. Sie schlüpfte in die frische Baumwollunterhose, zog sie nach oben, fuhr mit beiden Daumen unter den Gummi, zog ihn ein wenig nach vorn, drehte in einer raschen Bewegung die Daumen nach außen und ließ den Gummi genussvoll auf ihre Speckröllchen schnellen. Ja, sie war mit sich und ihrem Körper zufrieden. Einhundertsechsundsiebzig Pfund dralle Weiblichkeit bei einhundertvierundsechzig Zentimetern Körpergröße …
 

… die vollständige Geschichte von Elfriede Wohlfahrt kann man bei Amazon downloaden

***

Werbung
30
Jul
10

Wie viele Fallschirme befinden sich auf einer Pusteblume?

Pustesamen Löwenzahn

Pustesamen Löwenzahn


Pusteblume – Samen – Fallschirme – Fallschirmchen – Schirmchen – Samenschirmchen – Pusteschirmchen – Löwenzahn – Taraxacum officinale – Huflattich – Tussilago farfara – Wissenschaft – Empirie – empirische Forschung – Statistik – Stichprobe – Mittelwert – Streuung – WordPress – WordPress-Blogs


Wie viele Fallschirme befinden sich auf einer Pusteblume?

Dieser Blog ist ein WordPress-Blog. WordPress-Blogs bieten dem Inhaber eine Reihe interessanter statistischer Informationen. Unter anderem kann der Inhaber auch sehen, mit welchen Suchbegriffen die Besucher zu seinem Blog gelangt sind.

So konnte ich feststellen, dass einige gerne Leute wüssten, wie viele Fallschirmchen eine Pusteblume besitzt. Mit Anfragen wie „Anzahl Fallschirme Pusteblume“, „Wie viele Schirmchen Pusteblume“ sind sie zwar auf diesen Blog gelangt, aber bislang war hier keine Antwort zu finden. Da ich die Antwort nicht kannte und auch nicht weiß, wo sie zu finden wäre, habe ich mich darangemacht, sie selbst zu finden.

Hier ist zunächst einmal eine Abgrenzung wichtig: Neben dem Löwenzahn mit seiner allseits bekannte Pusteblume gibt es noch zahlreiche andere Pflanzen, die ebenfalls ihre Samen mit fallschirmähnlichen Gebilden verbreiten und eine Pusteblume ausbilden, die der Pusteblume des Löwenzahn sehr ähnlich sein kann. Ein schönes Beispiel bietet das Logo dieses Blogs, das ganz oben zu sehen ist. Dabei handelt es sich um die Pusteblume des Huflattichs (Tussilago farfara), die ebenfalls wunderschön ist, deren Fallschirme aber – wie man leicht sieht – etwas anders strukturiert sind als die Fallschirmchen des Löwenzahns. Da verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Anzahlen von Samen – sprich: Fallschirmchen – produzieren, beschränke ich mit auf die Pusteblume des Löwenzahns (Taraxacum offinicale).

Wie es sich für einen ordentlichen Wissenschaftler gehört, habe ich die Frage auf empirischem Wege untersucht – sprich: Ich habe die Anzahl der Fallschirme auf Pusteblumen des Löwenzahns sorgfältig gezählt. Dazu habe ich selbstverständlich nur Exemplare benutzt, die ihre Pusteblume frisch ausgebildet und (vermutlich) noch keine Fallschirmchen verloren hatten.

Eine Mini-Stichprobe von 14 Exemplaren ergab folgende Werte:

151
163
203
209
220
231
232
250
263
275
291
309
320
329

Wie man sieht, sind die Werte außerordentlich unterschiedlich – technisch gesprochen: Die Daten weisen eine sehr große Varianz auf. Die Angabe des Mittelwertes alleine wäre auf keinen Fall ausreichend. Selbst wenn man einen solch enorm breiten Bereich wie „zwischen 200 und 300“ angibt, wird man in zahlreichen Fällen weniger oder mehr Falllschirme finden.

Vielleicht ermuntert dieser Beitrag ja den ein oder anderen, selbst mal ein paar Exemplare auszuzählen. Ich würde mich freuen, wenn mit Hilfe engagierter „Mitarbeiter“ eine repräsentative Datenbasis entstehen würde.

***
Das Foto entstand am 10. Mai 2010 auf der Sulzbachtalaue in Dudweiler
***

12
Mai
10

Patricia Koelle: Aufstand

Pusteköpfe

Pusteköpfe




Aufstand
© Patricia Koelle

Des Nachbars tägliches Bemühn
gilt allein dem einen Grün.
Alle kreativen Phasen
widmet er dem glatten Rasen:
wenn er dort ein Blümchen sieht
rennt er schimpfend hin und zieht.

Es wagt sich kein Gedanke nicht
bei ihm einmal ans Tageslicht.
Sein Lebensziel nie übersteigt
was brave Halmeslänge zeigt,
für seines Geistes Horizont
ist der Gartenzaun die Front.

Spontane Flora ist der Feind!
Wehe, wenn wo Fremdes keimt.
Doch ein Aufstand schien begründet
nun bin ich mit dem Wind verbündet.
Wir pusten beide sanft und leise
auf fieslich schadenfrohe Weise.

Der Nachbar ahnt, dass ich mich traue:
es fliegen Schirmchen hell ins Blaue,
denn endlich soll der Löwenzahn
ihm helfen aus dem schalen Wahn!
Es sei ihm bald sein Garten hold
mit einem reichen Fund aus Gold.

Er schnuppert fortan Honigduft
in bienensummend Sommerluft
ja, es fliegt in seinem Namen
auch bald Pusteblumensamen
und mit ihm Nachbars Phantasie
so hoch wie er’s gekannt noch nie.

Es lacht wohl über Rasenmäher
bald nur noch der Eichelhäher
denn den der einstmals darauf ritt
macht nun die Lebensfreude fit
bäuchlings auf der Blumenwiese
bedichtet glücklich er nun diese.


***
Die Aufnahme entstand am 05. Mai 2010 auf der Sulzbachtalaue in Dudweiler

***

07
Mai
10

Karl-Heinz Franzen / Ronald Henss: Schonfrist für den Löwenzahn

Fallschirmsolo

Fallschirmsolo




Schonfrist für den Löwenzahn
© Karl-Heinz Franzen / Ronald Henss

Tulpen blühn die Gärten bunt
in Rot und Gelb und Blau.
Auch Hyazinthen stehn im Rund
und … ich weiß nicht genau.

Wildkräuter schießen aus dem Grase.
Euch verpass ich einen Schnitt!
Euch zieh ich eine lange Nase
morgen mit des Mähers Ritt.

Dich lass ich stehn, du Löwenzahn,
blüh auf und blühe für uns beide,
erst nach dem letzten Samenflug
trifft dich des Messers Schneide.



***
Die Aufnahme entstand am 27. April 2010 auf der Sulzbachtalaue in Dudweiler
***

***

06
Mai
10

Hans Seldron: Löwenzahn, ach Löwenzahn

Fallschirm auf Löwenzahnblüte

Fallschirm auf Löwenzahnblüte




Löwenzahn, ach Löwenzahn
© Hans Seldron

Löwenzahn, ach Löwenzahn,
zieh dein gelbes Kleidchen an,
überzieh von Nord nach Süden
unser Land mit gelben Blüten.

Löwenzahn, ach Löwenzahn,
zieh dein weißes Kleidchen an,
lass Pustekugeln zart und fein
aller Menschen Herz erfreun.

Löwenzahn, ach Löwenzahn,
lass die Samenschirmchen fliegen,
damit wir auch im nächsten Jahr
viele Pusteblumen kriegen.

***
Die Aufnahme entstand am 04. Mai 2010 auf der Sulzbachtalaue in Dudweiler
***

***

05
Mai
10

Martina Decker: Pusteschopf

Pusteabschied

Pusteabschied




Pusteschopf
© Martina Decker

Stell dir mal vor
dieser Schopf wäre deiner
trügest statt Saat deine Träume
wie zarten Federschmuck.

Stell dir mal vor
wie ein Windhauch sie erfasst
und in die Welt hinaus fortträgt
nach irgendwohin

Stell dir mal vor
sie keimen und erwachsen
strahlend in fruchtbarer Erde
wie heimlich gehofft

Wäre das nicht wunderbar?

***

04
Mai
10

Katharina Britzen: Löwenzahn

Löwenzahngewimmel

Löwenzahngewimmel




Löwenzahn
© Katharina Britzen

Schau, wie sie am Hügel lodern,
Gelb ertrinkt in Frühlings-Lust,
in den Kelchen viel Gesumme,
Heiterkeit entströmt der Brust.

Drüben auf der Bank die Alte
erlabt sich an der Blütenpracht,
Kinder pflücken warme Farben,
ja, nun ist er da mit Macht.

Erdenschwere, die vergessen,
die Nachtigall treibt hoch hinauf
auf Schritt und Tritt ein neues Werden,
so geht der Jahreszeiten Lauf.

Ohn‘ Rast und Ruh er sich vermehrt,
die Spuren nicht zu übersehn,
denn sein daunenflaumer Samen
wird Gefährte Wind weithin verwehn.

Sein wie Löwenzahn

zäh
nützlich
leuchtend
unausrottbar

und Spuren hinterlassend

***

03
Mai
10

Patricia Koelle: Pusteblumengeschichte

Pustesaum

Pustesaum




Pusteblumengeschichte
© Patricia Koelle

Es wuchsen leichte Träume
aus sonnengelber Blüte.
Es waren mutig viele
von bester, zarter Güte.

Es steckten weiße Fahnen
in einem weißen Kissen.
Sie harrten dort der Reife
in eignem heitren Wissen.

Es flogen helle Tage
dann war die Zeit gekommen.
Ein Lüftchen rief und lockte,
das hat sie aufgenommen.

Es führt auf neue Wege
und trägt die Träume leise
und treibt sie in die Weite
auf neugierige Reise.

Es findet jeder seinen Ort.
Der Sommer wird bezeugen
wie kleine Träume sich erfüllen
und nicht dem Schicksal beugen.

***

***

01
Mai
10

Martina Decker: Mutter Löwenzahn

Fallschirmsterne

Fallschirmsterne

Mutter Löwenzahn
© Martina Decker

Mutter Löwenzahn schaut ihren Kindern nach
Ein Windhauch schickte sie auf Wanderschaft
Nur zweie sind noch dageblieben
die hat der Wind nicht fortgetrieben.

„Doch wird auch ihre Zeit bald kommen“,
denkt Mutter Löwenzahn beklommen.
Sie flüstert ihnen zu – ganz leise
„Macht euch bereit für eure Reise!
Ich wünsch euch eine schöne Wiese,
so groß und grün wie diese.
Mit guter Erde, dass ihr keimen könnt
und Sonnenschein, der euch verwöhnt.
Auch ab und zu ein bisschen Regen –
ihr braucht ihn, um zu überleben.
Im nächsten Jahr steht ihr dann leuchtend Gelb
Ich weiß nicht wo auf dieser Welt
und…“

Eine zarte Brise
zieht über die Wiese
alle Kinder nun auf Wanderschaft
Mutter Löwenzahn schaut ihren Kindern nach.

***

29
Apr
10

Heidrun Gemähling: Pusteblumen im Mai

Pustekugeln

Pustekugeln




Pusteblumen im Mai
© Heidrun Gemähling

Im Maien
stehen kugelrund
Samenkinder Spalier,
Pusteblumen
auf Wiesengrund,
Augenweide und Zier.

Laue Winde wehen leise,
Schirme öffnen sich zu Hauf,
schweben über weite Auen,
der Maienflug nimmt seinen Lauf,
läßt sie treiben mit den Lüften,
keiner kennt der Samen Bahn,
doch sie werden neu erblühen,
irgendwo als Löwenzahn.

***

25
Apr
10

Patricia Koelle: Pustesterne

Pustewirbel

Pustewirbel




Pustesterne
© Patricia Koelle

Wir vergessen in Eile allzu leicht
bei unserem Alltagsbemühen
dass auch am Boden Sterne blühen
Trübsinn dem Lächeln schnell weicht.

Heut folgt ich der Milchstraße barfuß
ihr Weg ging durch taufeuchtes Gras
wo ich vom Himmel vielfach las
in den Blumen einen leuchtenden Gruß.

Oft wolltest nach den Sternen du greifen
doch ich muss nur wenig mich bücken
um dir ihren Schimmer zu pflücken
da so nahe der Erde sie reifen.

Es wandert Mondlicht über das Land
Es wispert der Wind deinen Namen
Sind es unserer Liebe Samen
die hier wurzeln im märkischen Sand?

Nicht die Zeit soll sie verwehen.
Hell beschirmt trägt mein Atem sie wieder
in die Höhe, von da kamen sie nieder
die Zukunft kann ihnen nicht widerstehen.

***

25
Apr
10

Patricia Koelle: Evolution

Löwenzahn wird Pusteblume

Löwenzahn wird Pusteblume




Evolution
© Patricia Koelle

Pusteblumen trieben durch Weiten
durch Länder und durch Zeiten
schon ehe die Menschen standen
und zu den Worten fanden.
Der Löwenzahn er blüht und blüht.
Der Mensch derweil ist stets bemüht
sein Dasein eifrig zu verwalten,
die Existenz ganz fest zu halten.
Doch wenn dieses nicht mehr geht
und unsere Spuren längst verweht
lassen lang noch unbeirrt,
von keiner Änderung verwirrt,
helle Samen sich vom Winde leiten
durch die Länder und die Zeiten.
Es wird sein leichter Zauber leben
und der Erde Farbe geben:
denn es übertrifft der Löwenzahn
mit Schlichtheit unseren Größenwahn.

***

23
Apr
10

Horst Engel: Löwenzahn

Pusteblume Löwenzahn

Pusteblume Löwenzahn




Löwenzahn
© Horst Engel

Auf einer Frühlingswiese steht
der alte Löwenzahn.
Das Haupt ergraut, vom Wind umweht,
wie Weisheit wider Wahn.

Doch zerrt und zurrt der Wind mit Macht
die graue Pracht entflieht
und wird vom Wind hinfort gebracht
bis niemand sie mehr sieht.

An fernen Ort da sinkt es hin
und keimt zu neuem Sein.
Bringt in die Welt den Lebenssinn
in gelben Blütenschein.

So trägt des Alters weißes Haupt
das Leben weiter fort
durch frischen Wind, ein Narr, wer glaubt
dass keine Hoffnung dort.

***




Buchtipp

Patricia Koelle: Die Füße der Sterne
Patricia Koelle
Die Füße der Sterne

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Statistik

  • 109.969 Aufrufe

Kategorien

Top-Klicks

  • Keine